Hintergrund

Moodle ist eine aktive und sich kontinuierlich weiterentwickelnde Lernplattform. Die Entwicklung begann mit Martin Dougiamas, der auch weiterhin das Projekt leitet.

Seit einigen Jahren arbeite ich schon auf die eine oder andere Art daran. Es begann in den 90er Jahren, als ich als Webmaster an der Curtin University of Technology beschäftigt war und als Systemadministrator deren WebCT-Installation betreute. Ich erlebte viele frustrierende Momente mit dem Ungeheuer WebCT und entwickelte ein dringendes Verlangen, dass schließlich nach einen Bruch verlangte – es musste einen besseren Weg geben (nein, nicht Blackboard :-)).
Anmerkung: WebCT und Blackboard sind zwei kommerzielle Lernmanagementsysteme.

Ich kenne viele Leute in Schulen und kleineren Institutionen (aber auch in einigen großen!), die eine bessere Nutzung des Internets anstreben, aber nicht wissen, wie sie in dem vorhandenen Durcheinander aus Technologien und pädagogischen Stilrichtungen anfangen sollen. Ich habe immer gehofft, es würde eine freie Alternative geben, die solchen Menschen hilft, ihre Lehrfähigkeiten in eine Online-Umgebung einbringen zu können.

Mein fester Glaube an die unrealisierten Möglichkeiten von internet-basiertem Unterricht leitete mich zum Masterabschluss und zur Promotion in Erziehungswissenschaften, und zwar als Kombination aus meiner früheren Informatikerlaufbahn und dem neu entwickelten Wissen über die Beschaffenheit von Lernen und Zusammenarbeit. Ich wurde dabei beeinflusst durch die Veröffentlichungen zu sozialen Kontruktivismus - der das Lernen nicht als gemeinschaftliche Aktivität behandelt sondern seine Aufmerksamkeit auf das Lernen bündelt, bei dem die entstehenden Produkte (z.B. Texte) von anderen gesehen und genutzen werden können.

Es ist entscheidend für mich, dass diese Software einfach zu nutzen sein muss - und zwar sollte sie so intuitiv wie nur möglich sein.

Ich fühle mich verpflichtet, meine Arbeit an Moodle fortzusetzen und es offen und frei zu halten. Ich habe einen tief verwurzelten Glauben in die Wichtigkeit von uneingeschränkter Erziehung und unterstütztem Unterrichten. Moodle ist der Weg, mit dem ich zur Verwirklichung dieser Ideale beitragen möchte.

Unzählige frühe Prototypen wurden erstellt und wieder verworfen, bevor Martin Dougiamas am 20. August 2002 die Moodle-Version 1.0 in eine bis dahin völlig ahnungslose Welt freigab. Diese Version richtete sich an kleinere abgeschlossene Universitätskurse. Sie war Gegenstand von Forschungsarbeiten, die die Art und Weise von Zusammenarbeit und Reflexion analysierten, die innerhalb der Gruppen zwischen den beteiligten Erwachsenen abliefen.

Von diesem Zeitpunkt an erschienen in steter Folge immer neue Moodle-Versionen mit weiteren Features, größerem Funktionsumfang und gesteigerter Leistung.

Mit der Entwicklung von Moodle ist auch die Community kontinuierlich gewachsen. Immer mehr Anregungen kamen von immer mehr Anwendern aus ganz unterschiedlichen Lernfeldern. Beispielsweise wird Moodle jetzt nicht nur in den Universitäten, sondern auch in allen Schulformen, gemeinnützigen Organisationen, Privatunternehmen, von unabhängigen Trainer/innen und sogar von selbst unterrichtenden Eltern (homeschooling parents) verwendet. Die wachsende Anwenderzahl überall auf der Welt trägt zur weiteren Verbreitung von Moodle in unterschiedlichster Art und Weise bei - für mehr Informationen dazu lesen Sie die Seite Danksagungen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Moodle-Projekts ist die Webseite moodle.org, die einen zentralen Punkt für Informationen, Diskussionen und Zusammenarbeit zwischen den Nutzer/innen von Moodle bildet. Mit den Nutzer/innen sind gemeint Systemadministratoren, Trainer/innen, Forscher/innen, Kursersteller/innen, Didaktiker/innen und Softwareentwickler/innen. Genau wie Moodle ist die Webseite in ständiger Weiterentwicklung und wird genau wie Moodle immer frei zugänglich bleiben.

Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen moodle.com gegründet, um zusätzlichen gewerblichen Support für diejenigen anzubieten, die dies benötigen. Gemeint sind damit Hosting, Consulting und weiterer Service.

Weitere Informationen über die nähere Zukunft von Moodle finden Sie unter Zukunft.

Moodle Dokumentation

Version: $Id$