So stellen Sie die Serverkonfiguration und alle Benutzerdaten anhand einer Backupdatei wieder her:
cd /plesk-installationsverzeichnis/bin
./pleskrestore --create-map
<backupdateiname> -map <zugeordneter_dateiname>
Wenn Sie über ein aufgeteiltes Backup verfügen, sollten Sie für <backupdateiname> den Namen des ersten Archivteils angeben.
Eine Zuordnungsdatei wird generiert und am angegebenen Standort gespeichert. In den meisten Fällen brauchen Sie diese Datei nicht zu bearbeiten. Sie muss nur dann aufgerufen werden, wenn Sie Einträge zuordnen möchten, um Objektkonflikte (z. B. Abweichungen zwischen dem in der Backupdatei angegebenen und dem auf dem Server verfügbaren IP-Adressbereich) zu beheben, die die Wiederherstellung von Daten anhand eines Backups behindern, oder einzelne Objekte für die Wiederherstellung auszuwählen.
./pleskrestore --restore
<backupdateiname> -map <zugeordneter_dateiname> -level all
Hierbei stehen <backupdateiname> und <zugeordneter_dateiname> für den Pfad der Backup- bzw. der Zuordnungsdatei. Wenn Sie über ein aufgeteiltes Backup verfügen, sollten Sie für <backupdateiname> den Namen des ersten Archivteils angeben. Die Daten werden ohne Unterbrechung der Hostingdienste oder des Serverbetriebs wiederhergestellt. Die Serverkonfigurationseinstellungen und alle Benutzerdaten (einschließlich der Website-Inhalte und Mailboxnachrichten) werden überschrieben.
So stellen Sie einen Benutzeraccounts mit Domains wieder her:
Wenn dieser Account oder eine seiner Domains einer anderen als der in der Backupdatei angegebenen IP-Adresse oder einem anderen Datenbankserver zugewiesen ist, werden Sie aufgefordert, die richtige IP-Adresse und den richtigen Datenbankserver anzugeben, um den Konflikt aufzulösen. Klicken Sie auf Weiter>>.
So stellen Sie eine Domain (Website) wieder her:
Der Wiederherstellungsvorgang wird gestartet und sein Verlauf angezeigt. Um die Informationen auf dem Bildschirm zu aktualisieren, klicken Sie auf Aktualisieren.