Überprüfen Ihres Hostingpakets
So überprüfen Sie die verfügbaren Hostingfunktionen Ihres Accounts oder wählen sie aus (sofern Ihr Provider Ihnen die Berechtigung zur Verwaltung der Hostingoptionen Ihres Accounts erteilt hat):
- Klicken Sie auf das Icon
Setup auf Ihrer Homepage. - Zeigen Sie Ihre Hostingoptionen an, oder ändern Sie sie:
- IP-Adresse. Ihre Domain kann entweder unter einer exklusiven oder unter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse gehostet werden. Wählen Sie im IP-Adresspool Ihres Serviceproviders eine Adresse aus.
- Zertifikat. Zeigt die von Ihrer Site verwendeten SSL-Zertifikate an.
- SSL-Unterstützung. SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) wird im Allgemeinen verwendet, um die Übertragung vertraulicher Daten bei Onlinetransaktionen auf E-Commerce-Websites an einzeln genutzten IP-Adressen zu schützen. Die am Verschlüsselungsvorgang beteiligten SSL-Zertifikate werden normalerweise auf einen einzigen Domainnamen an einer einzigen IP-Adresse angewendet. Daher müssen alle Sites, für die SSL-Schutz benötigt wird, an einer einzeln genutzten IP-Adresse gehostet werden. Eine Ausnahme sind Subdomains, die mit einem Platzhalterzertifikat geschützt werden können. Das Installieren eines SSL-Zertifikats auf einem Webserver, auf dem mehrere Websites mit unterschiedlichen Domainnamen an einer einzigen IP-Adresse gehostet werden (gemeinsames oder namensbasiertes Hosting), ist technisch möglich, wird jedoch aus folgendem Grund nicht empfohlen: Die Verschlüsselung wird zwar bereitgestellt, aber den Benutzern werden beim Versuch, eine Verbindung mit der sicheren Site herzustellen, Warnmeldungen angezeigt. Um SSL-Verschlüsselung für Websites zuzulassen, aktivieren Sie die Checkbox SSL-Unterstützung.
- Benutze ein einzelnes Verzeichnis zum Unterbringen von SSL- und nicht-SSL-Inhalten. Standardmäßig müssen Benutzer, die Sites über ihre FTP-Accounts hochladen, den Webinhalt, auf den der Zugriff über sichere Verbindungen möglich sein soll, in das Verzeichnis
httpsdocs
und den Inhalt, auf den der Zugriff über einfaches HTTP möglich sein soll, in das Verzeichnis httpdocs
hochladen. Damit alle Inhalte an einer einzigen Stelle dem Verzeichnis httpdocs
veröffentlicht werden können, aktivieren Sie die Checkbox Benutze ein einzelnes Verzeichnis zum Unterbringen von SSL- und nicht-SSL-Inhalten. - FTP-Benutzername und FTP-Passwort. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort an, die zum Veröffentlichen der Site auf dem Server über FTP verwendet werden. Geben Sie das Passwort in das Feld Passwort bestätigen erneut ein.
- Festplatten-Quota. Geben Sie die Menge des Festplattenplatzes in MB an, die dem Webspace für diese Site zugeordnet werden soll. Hierbei handelt es sich um die so genannte harte Quota, die bei Erreichen des Limits keine weiteren Schreibvorgänge für Dateien im Webspace zulässt. Beim Versuch, Dateien zu schreiben, wird Benutzern die Fehlermeldung "Out of disk space" angezeigt. Harte Quotas sollten im Betriebssystem des Servers aktiviert sein. Wenn Sie also die Meldung "Festplattenquota wird nicht unterstützt" rechts neben dem Feld Festplatten-Quota sehen und harte Quotas verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Provider oder an den Serveradministrator, und bitten Sie ihn, die harten Quotas zu aktivieren.
- Shellzugriff auf den Server mit Zugangsdaten eines FTP-Benutzers. Ermöglicht Ihnen, Webinhalte über eine sichere Secure Socket Shell-Verbindung auf den Server hochzuladen. Da ein freigegebener Shellzugriff für den Server allerdings ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, sollten Sie ihn unterbinden. Lassen Sie die Option Zugriff verweigern ausgewählt.
- FrontPage-Unterstützung. Microsoft FrontPage ist ein verbreitetes Tool zum Erstellen von Websites. Um Benutzern das Veröffentlichen und Ändern ihrer Sites mit Microsoft FrontPage zu ermöglichen, aktivieren Sie die Checkboxen FrontPage-Unterstützungund FrontPage über SSL-Unterstützung, legen Sie die Option FrontPage-Entwicklung auf Aktiviert fest, und geben Sie den Benutzernamen des FrontPage-Administrators und sein Passwort an.
- Support für von Ihrer Hosting-Umgebung unterstützte Programmier- und Skriptingsprachen. Geben Sie an, welche der folgenden Programmier- und Skriptingsprachen vom Webserver interpretiert, ausgeführt oder anderweitig verarbeitet werden sollen: Active Server Pages (ASP), Server Side Includes (SSI), PHP Hypertext Preprocessor (PHP), Common Gateway Interface (CGI), Fast Common Gateway Interface (FastCGI), Perl, Python und ColdFusion.
- Webstatistiken. Um Ihnen zu ermöglichen, die Informationen zur Anzahl der Besucher Ihrer Site und zu den jeweils abgerufenen Seiten anzuzeigen, aktivieren Sie die Checkboxen Webstatistiken und erreichbar über das passwortgeschützte Verzeichnis /plesk-stat/. Dies bewirkt, dass die Webalizer-Statistiksoftware installiert wird, die Berichte erzeugt und in einem passwortgeschützten Verzeichnis ablegt. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, unter der URL-Adresse https://ihre-domain.com/plesk-stat/webstat nach Eingabe des Benutzernamens und Passworts Ihres FTP-Accounts Webstatistiken abzurufen.
- Benutzerdefinierte Fehlerdokumente (Apache). Wenn Besucher Ihrer Site Seiten anfordern, die der Webserver nicht finden kann, wird eine Standard-HTML-Seite mit einer Fehlermeldung generiert und angezeigt. Wenn Sie eigene Fehlerseiten erstellen und auf Ihrem Webserver einsetzen möchten, aktivieren Sie die Checkbox Benutzerdefinierte Fehlerdokumente.
- Klicken Sie auf OK.