Anpassen der Fehlermeldungen des Webservers
Wenn Besucher Ihrer Site Seiten anfordern, die der Webserver nicht finden kann, wird eine Standard-HTML-Seite mit einer Fehlermeldung generiert und angezeigt. Die Standardfehlermeldungen informieren möglicherweise über Probleme, enthalten jedoch keine Angaben dazu, wie das jeweilige Problem gelöst werden kann oder wie der Besucher sein Ziel finden kann. Außerdem sehen sie langweilig aus.
Sie können eigene Fehlerseiten erstellen und diese auf Ihrem Webserver verwenden. Sie können mit Plesk die folgenden Fehlermeldungen anpassen:
- 400 Ungültige Anfrage. Bedeutet in der Regel, dass die URL eine falsche Syntax aufweist (z. B. Groß- anstelle von Kleinbuchstaben, Satzzeichenfehler).
- 401 Unauthorized. Der Server wartet auf einen Verschlüsselungsschlüssel vom Client, den er jedoch nicht erhält. Möglicherweise wurde auch ein falsches Passwort eingegeben.
- 403 Zugriff verweigern/Benutzername wurde gesperrt. Ähnlich wie 401; es wird eine spezielle Berechtigung benötigt, um auf die Site zuzugreifen ein Passwort und/oder ein Benutzername, falls es um eine Registrierung geht.
- 404 Not Found. Der Server kann die angeforderte Datei nicht finden. Die Datei wurde verschoben oder gelöscht, oder die URL oder der Dokumentname wurde falsch eingegeben. Dies ist der häufigste Fehler.
- 500 Internal Server Error. Das HTML-Dokument konnte aufgrund von Problemen mit der Serverkonfiguration nicht abgerufen werden.
So konfigurieren Sie den Plesk Webserver für die Anzeige Ihrer benutzerdefinierten Fehlerseiten:
- Aktivieren Sie über Plesk die Unterstützung für benutzerdefinierte Fehlerdokumente. Klicken Sie auf Ihrer Homepage auf den gewünschten Domainnamen und anschließend auf
Setup. Aktivieren Sie die Checkbox Benutzerdefinierte Fehlerdokumente (Apache). Klicken Sie auf OK. - Wenn Sie remote auf Plesk zugreifen, stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem FTP-Account auf dem Plesk-Server her, und gehen Sie zum Verzeichnis
error_docs
. Wenn Sie lokal auf Plesk zugreifen, gehen Sie zum Verzeichnis /vhosts/Ihre-Domain.com/error_docs/.
- Bearbeiten oder ersetzen Sie die jeweiligen Dateien. Achten Sie darauf, die richtigen Dateinamen beizubehalten:
- 400 Bad File Request -
bad_request.html
- 401 Unauthorized -
unauthorized.html
- 403 Zugriff verweigern/Benutzername wurde gesperrt -
forbidden.html
- 404 Not Found -
not_found.html
- 500 Internal Server Error -
internal_server_error.html
- Warten Sie ein paar Stunden, bis Ihr Webserver neu gestartet wird. Anschließend verwendet der Webserver Ihre Fehlerdokumente.